Der Mangel an Elektrizität verursacht viele Unannehmlichkeiten, angefangen damit, dass man seine Geräte nicht aufladen kann, bis hin zu fehlender Heizung und Warmwasser, weil der elektrische Boiler nicht funktioniert. Um diese Probleme zu lösen, ist es notwendig eine Batterie kaufendie als alternative Energiequelle dienen können. Im Katalog des Online-Shops Autosound gibt es eine breite Palette von Modellen mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften. In diesem Artikel geben wir einige Empfehlungen, worauf genau Sie beim Kauf einer Batterie achten sollten. 1 Welche Batterie für den Stromausfall zu kaufen ist

 

Was sind die Kriterien für die Auswahl einer Batterie für einen Stromausfall?

Wenn Sie eine Autobatterie für den Einsatz als alternative Energiequelle benötigen, lohnt es sich, auf solche Parameter zu achten:

  • Kompaktheit;
  • lange Nutzungsdauer;
  • minimale Wiederaufladezeit;
  • Anspannung;
  • maximaler Stromwert.

Die Geräte der Marken Bosch, Varta und Exide gelten als die besten.

 

2 Welche Batterie für den Stromausfall zu kaufen istArten von Batterien für den Stromausfall

Es wird zwischen diesen Arten von Batterien unterschieden:

  1. Wartbar. Ihre Gehäuse sind nicht ausreichend abgedichtet, so dass die Geräte während des Betriebs für den menschlichen Körper schädliche Gase ausstoßen. Daher sind sie für die Verwendung in Innenräumen nicht die beste Wahl. Aufgrund der allmählichen Verdunstung des in der Elektrolytlösung enthaltenen Wassers müssen diese Modelle regelmäßig mit destillierter Flüssigkeit nachgefüllt werden.
  2. Geringer Wartungsaufwand. Das Nachfüllen von destilliertem Wasser ist wesentlich seltener erforderlich. Gas wird weniger intensiv freigesetzt und tritt nur dann auf, wenn der Innendruck in der Batterie kritisch hohe Werte erreicht.
  3. Wartungsfrei. Bei der Wahl einer Batterie für den Hausgebrauch sollten Sie sich am besten für diese Modelle entscheiden. Sie haben ein hermetisch verschlossenes, nicht zerlegtes Gehäuse, und der Elektrolyt im Inneren befindet sich häufig in einem gelartigen Zustand oder wird von den Platten adsorbiert. Solche Batterien geben keine schädlichen Gase ab.

Wenn wir über die Besonderheiten des Designs und der Arbeitstechnologien sprechen, dann können wir solche Arten von Batterien unterscheiden:

  1. Blei-Säure. Sie haben eine Selbstentladungsrate von höchstens 20% monatlich. Die meisten Geräte haben eine Lebensdauer von fünf Jahren, was bis zu 300 Ladezyklen einschließt.
  2. AGM. Wartungsfrei, bis zu 700 Entlade- und Ladezyklen.
  3. Gel. Sie haben ein hermetisch geschlossenes Gehäuse und halten bis zu 500 Ladezyklen aus.

Beim Kauf einer Batterie sollten Sie die Eigenschaften der Modelle, die Sie interessieren, vergleichen und die beste Option auswählen.